ÜBERZEUGT ÖKONOMISCH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL
Was ist beeindruckender:
fünf Millionen Passagiere oder 200.000 Bienen?
Eine überraschende Kombination:
8.800 Arbeitsplätze am Airport und 50 Schafe.
Unverzichtbar:
Die 24-Stunden-Betriebsgenehmigung und das Umweltmanagementsystem.
Meilensteine im Umweltschutz
2000 | Aufbau und Etablierung des Umweltmanagementsystems
2006 | Erste Zertifizierung/Validierung des Unweltmanagements durch einen unabhängigen Gutachter
2011 | Die Tochterunternehmen AGS, ASH und AirIT werden Teil des Umweltmanagementsystems
2012 | Formulierung der Leitlinien für Nachhaltigkeit
2013 | Rezertifizierung des Umeltmanagementsystems
2016 | Erneute Rezertifizierung, Aufnahme weiterer Standorte und Veröffentlichung der Umwelterklärung
AUF GUTE NACHBARSCHAFT
Wettbewerbsfähige Betriebszeiten mit einem 24-Stunden-Betrieb sind ein wichtiger Standortfaktor. Wir arbeiten konsequent daran, dass nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Interessen der Anwohner berücksichtigt werden.
WIR TUN ETWAS GEGEN FLUGLÄRM
Je leiser, desto günstiger: Seit 2014 sind die Start- und Landeentgelte nach lärmabhängigen Aspekten gestaffelt. Damit schaffen wir einen Anreiz, leisere Flugzeuge einzusetzen. Nachtflüge sind generell teurer. Im Interesse der Anrainer dürfen zwischen 23:00 Uhr und 05:59 Uhr ohnehin nur Flugzeuge landen, die bestimmte Lärmgrenzwerte einhalten.
BESONDERE KOLLEGEN
Einige unserer Mitarbeiter tragen Schwarz-gelb und kommunizieren über Geruchsstoffe und Vibrationen. Warum Sie für uns unverzichtbar sind? Weil ihr Honig im Rahmen des Biomonitorings Daten über die Luftqualität im Bereich des Flughafens liefert.
WIR ENGAGIEREN UNS FÜR SAUBERE LUFT
Um die Luftqualität noch weiter zu verbessern, investieren wir in klima- und umweltverträgliche Elektromotoren. Weitere Maßnahmen wie die 2014 eingeführte Entgeltkomponente zielen ebenfalls auf eine umfassende Reduzierung von CO2 und anderen Luftemissionen wie Schwefeldioxid, Stickoxid und Methan. Die Idee: Setzen Fluggesellschaften Luftfahrzeuge mit geringerem Schadstoffausstoß ein, zahlen sie weniger für Start und Landung. Das gefällt nicht nur den Bienen.
SPÜRNASEN IN SACHEN UMWELTSCHUTZ
Detektivarbeit am Hannover Airport: Wo gibt es energetische Einsparpotenziale? Die Energiescouts finden es heraus. Wenn sie unterwegs sind, zählt jede Lampe. Und jeder Einsatz schärft das Bewusstsein der Mitarbeiter.
WIR SPAREN ENERGIE
Mehr Effizienz ist das eine, weniger Verbrauch das andere. Mit einem Bündel an Maßnahmen, wie sparsamen Anlagen, intelligenten Steuerungen und einem bewussteren Umgang, wird der Energieverbrauch kontinuierlich weiter reduziert. Eine echte Erfolgsstory ist auch die neue Beleuchtung im Parkhaus 3. Die eingebauten LEDs werden durch modernste Bewegungsmelder gesteuert.
DER FLUGHAFEN ALS KLÄRWERK
Wer hätte das gedacht? Ein Teil des Wassers, das das „System Hannover Airport“ verlässt, ist sauberer als die Gewässer außerhalb. Dafür sorgen zwei Bodenfilteranlagen mit jeweils acht Filterbeeten, rund 140.000 Kubikmetern Speichervolumen und nicht zuletzt fleißige Mikroorganismen.
WIR REVOLUTIONIEREN DIE WASSERAUFBEREITUNG
Zukunftsweisend: Der Bau der Enteisungsfläche für Flugzeuge und der dazugehörigen komplexen Entsorgungsanlage. In den vergangenen Jahren wurden außerdem zahlreiche Maßnahmen zur Verringerung des Trinkwasserverbrauchs am Hannover Airport angestoßen. Mit durchschlagendem Erfolg: Er befindet sich auf einem nie da gewesenen Minimalniveau.
ZU WERTVOLL ZUM WEGWERFEN
Am Hannover Airport fallen täglich bis zu acht Tonnen Abfall an, dessen Entsorgung koordiniert und überwacht werden muss. Kreative Lösungen sind genauso gefragt wie neueste Technologien. Positive Entwicklung: Das Abfallaufkommen sinkt seit Jahren kontinuierlich.
WIR VERMEIDEN MÜLL
Am besten lässt man Abfall gar nicht erst entstehen. Dabei hilft modernste Technik. Zum Beispiel im papierlosen Büro, das in der Buchhaltung schon fast Realität ist. Auch an anderer Stelle werden Ressourcen effizient genutzt: Nach dem Einbau einer neuen Düsentechnik können die Flüssigkeiten bei der Flugzeugenteisung bei gleicher Wirkung deutlich sparsamer eingesetzt werden.
AUS ALT WIRD NEU
Was macht den Standort Hannover Airport auf lange Sicht
attraktiv und wettbewerbsfähig? Eine exzellente Infrastruktur, die mit den
Anforderungen wächst. Und bei deren Ausbau Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen.
WIR BAUEN AUF WEITSICHT
Synergien nutzen: Im Zuge der Baumaßnahmen modernisieren wir die Vorfeldentwässerung. Künftig wird das Oberflächenwasser direkt am Vorfeld untersucht. Sollte es belastet sein, wird es über ein unterirdisches Leitungsnetz zur Entsorgungseinrichtung befördert.
RAUM FÜR FLORA UND FAUNA
Am Hannover Airport starten und landen jeden Tag die unterschiedlichsten Flugzeugtypen. Ein ebenso abwechslungsreiches Spektrum von lebendigen Fliegern befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft: Zahlreiche Vogelarten sind aktuell am Flughafen dokumentiert.
WIR SCHAFFEN VIELFALT
Sicherheit geht vor: Der Bird Controller kümmert sich um die Vergrämung vogelschlagrelevanter Arten. In allen anderen Fällen setzt der Hannover Airport auf Vielfalt. Im Rahmen des Konzepts für Biodiversität wurden zahlreiche Flächen gestaltet, um attraktive Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen.
WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG
Aus voller Überzeugung: In Fragen des Umweltschutzes sind unsere Mitarbeiter mit Engagement und Herzblut dabei. Als Unternehmen übernehmen wir aktiv Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft. In diesem Bewusstsein wurde unsere Nachhaltigkeitspolitik formuliert.